Sehr geehrte Schülerin, sehr geehrter Schüler,
Sehr geehrte
PWS-Teilnehmerin, sehr geehrter PWS-Teilnehmer
wir fassen im
Folgenden die Maßnahmen zur Sicherzustellung des Datenschutzes gemäß
(DSGVO) innerhalb der Verwendung des Stop Dropout online-Fragebogens
zusammen:
Alle Jugendlichen, die den Fragebogen machen wollen, werden vor der online-Befragung von den Jugendcoaches bzw. den Stop Dropout BeraterInnen sowohl mündlich als auch schriftlich durch ein Infoblatt über den Zweck des Fragebogens und über die Weiterverarbeitung ihrer Daten informiert. Bevor Sie in den Fragebogen einsteigen, erscheint online eine Information über den Fragebogen gemäß den aktuellen Informationspflichten. Erst, wenn Sie zugestimmt haben, können Sie mit der Beantwortung des Fragebogens beginnen.
Das Programm Stop Dropout unterstützt Sie, ihre schulische und berufliche Ausbildung bestmöglich zu schaffen. Zu diesem Zweck erhebt der Stop Dropout Fragebogen, ob und welcher individueller Unterstützungsbedarf besteht. Da die gegebenen Antworten einzig für Beratungszwecke verwendet werden, werden Ihre persönlichen Antworten auch an keine dritten Personen weitergegeben. Gemittelte Ergebnisse (Gruppe/Standort/gesamt) werden LehrerInnen und DirektorInnen bzw. PWS-TrainerInnen zur Verfügung gestellt um allgemeine Rückmeldungen zur Befindlichkeit der Jugendlichen zu geben und relevante Maßnahmen der Schulentwicklung bzw. am PWS-Standort anzuregen.
Innerhalb des Stop Dropout Fragebogens wird nach keinen personenbezogenen Daten (wie z.B. Name, Geburtsdatum, Adresse, Sozialversicherungsnummer, etc.) gefragt.
Die Fragen, die Sie gestellt bekommen, sind evidenzbasiert und wissenschaftlich begründet; durch die testtheoretische Berechnung des Fragebogens können irrelevante Fragen ausgeschlossen werden. Die gegebenen Antworten werden jährlich am 30. Juni des jeweiligen Schuljahres gelöscht.
Die Jugendlichen machen den Fragebogen einmalig im ersten Semester ihres individuellen neunten Schuljahres bzw. zu Beginn der PWS. Den Jugendcoaches bzw. den Stop Dropout BeraterInnen ist bewusst, dass alle Angaben, die die Jugendlichen zu deren Befindlichkeit machen, wie auch bei anderen Fragebögen zur Befindlichkeit der Befragten, immer von deren Tagesverfassung und den aktuellen Ereignissen eingefärbt sind. Aus diesem Grund bieten Ihnen die Jugendcoaches bzw. die Stop Dropout BeraterInnen, wenn Unterstützungsbedarf besteht, ein persönliches Gespräch an.
Um Zugang zur Antwort-Plattform zu erhalten, braucht man ein Passwort. Alle Jugendcoaches bzw. Stop Dropout BeraterInnen, die mit Stop Dropout arbeiten, werden zu diesem Zweck von den Systemadministratoren als „user“ angelegt und erhalten von Blickpunkt Identität eine Schulung über den Gebrauch der Stop Dropout Instrumente.
Die Antworten sind verschlüsselt und nur mit Pincode zugänglich. Nur der verantwortliche Jugendcoach bzw. der/die Stop Dropout BeraterIn kann die Verbindung zwischen den Antworten und der Person herstellen, die Sie gegeben hat. Die SystemadministratorInnen von Blickpunkt Identität und der Weberhofer GmbH sowie die Statistikerin können in die verschlüsselten Antworten einsehen, können aber keine Zuordnung zu Personen herstellen, da die Plattform keine personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer und dergleichen) enthält.